
In der Deklaration über das Seerecht wurde am 16. April 1856 in Paris die Abschaffung der Kaperei beschlossen. Außerdem wurde vereinbart, dass die neutrale Flagge eines Schiffes auch dessen feindliche Ladung schützt und dass neutrale Ladung an Bord feindlicher Schiffe nicht eingezogen werden darf. In beiden Fällen gilt die Beschränkung nicht ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pariser_Seerechtsdeklaration

Pariser Seerechtsdeklaration, am 16. 4. 1856 unterzeichnete völkerrechtliche Grundsätze des Seekriegsrechts: Abschaffung der Kaperei (Kaper), Aufstellung von Regeln für eine Blockade, Schutz der neutralen Schifffahrt im Krieg. (Prise)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Am Ende des Krimkriegs 1856 im Rahmen der Friedensverhandlungen zwischen den Westmächten und Russland in Paris verabschiedete Deklaration zur Klarstellung von Fragen des Seekriegsrechts. Dadurch wurde u.a. die durch Freibrief staatlich legitimierte Kaperei abgeschafft.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/pariserseerechtsdeklaration.php

vom 16. 4. 1856, ein noch heute gültiger völkerrechtlicher Vertrag der Großmächte (unter späterem Beitritt anderer Staaten) über Grundfragen des Seekriegsrechts: Verbot der Kaper, Erfordernis der Effektivität zur Rechtsgültigkeit der Blockade (gegen „Papierblockaden“ gerichtet) und Anerkennung der für das Prisenrecht maßgebliche...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pariser-seerechtsdeklaration
Keine exakte Übereinkunft gefunden.